Der Ginkgo hat sich auch im zweiten Jahr gut entwickelt
Inzwischen ist Oktober im Jahr 2009 und der Herbst sollte bald Einzug halten. Die Blätter des Ginkgos sind noch kräftig grün und zeigen keine Anzeichen für eine herbstliche Verfärbung. Das lässt sich auch ganz gut an den Fotos (siehe unten) erkennen. Dennoch sollte die diesjährige Wachstumsperiode bereits beendet sein.
Da der Ginkgo biloba in zwischen in eine andere Stadt umgezogen ist, werde ich mir für´s Überwintern etwas anderen einfallen lassen. Nachdem sich die Blätter verfärbt haben und abgefallen sind, werde ich das Bäumchen ins Schlafzimmer stellen (der kälteste und der dunkelste Raum in der Wohnung). So müsste gesicher sein, dass die Pflanze den dunklen und kalten Winter am realistischsten erlebt.
Auch dieses Jahr werde ich den Ginkgo-Baum regelmäßig
ein bischen gießen, damit die Wurzeln nicht vertrocken.
Die Erde sollte dabei keinesfalls zu feucht gehalten werden, da
sonst die Gefahr für Pilzinfektionen steigt.
Wenn alles klappt, werde ich zu Beginn des neuen Jahres über
weitere Fortschritte bei dem "Projekt Ginkgo-Baum" berichten.
Mehr Wissenswertes über Ginkgo:
Ginkgo biloba | Inhaltsstoffe | Ginkgo in der Medizin |
Experiment Aufzucht | Erfahrungsberichte | Studien |
Ginkgo biloba | Inhaltsstoffe |
Ginkgo in der Medizin | Experiment Aufzucht |
Erfahrungsberichte | Studien |